Thuy Mai-Moulin: „Nachhaltigkeit ist meine größte Leidenschaft“

Thuy Mai-Moulin wurde in Vietnam geboren und war dort Zeugin der Umweltzerstörung aufgrund der schnellen Industrialisierung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, innerhalb von Fellowmind und dessen Kunden Verbesserungen zu bewirken. „Ich sehe den Sinn und Zweck meiner Arbeit jeden Tag in der Zusammenarbeit mit meinen Kolleg*innen.“ Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über Thuys beeindruckende Karriere und erfahren Sie, wie sie den Kunden von Fellowmind dabei helfen will, den grünen Wandel zu beschleunigen.

Ho Chi Minh City, Vietnam

„Es geht nicht mehr darum, ob wir wollen, dass unsere Unternehmen nachhaltig sind oder nicht. Die Europäische Union hat bereits das Klimagesetz umgesetzt, das Europas Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Beim EU-Klimagesetz tragen alle Wirtschaftszweige ihren Teil dazu bei. Es stellt sich also nur die Frage, wie Unternehmen ihren Geschäftszweig schnell nachhaltig und klimasicher (um-)gestalten können – und in diesem Fall können nachhaltigkeitsrelevante Technologien ein großer Game Changer sein.“

Es geht nicht mehr darum, ob wir wollen, dass unsere Unternehmen nachhaltig sind oder nicht. Europas Wirtschaft und Gesellschaft müssen bis 2050 klimaneutral werden.

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind
Thuy Mai-Moulin portrait

Thuy Mai-Moulin, die neue Sustainability-Managerin von Fellowmind, ist seit August 2022 im Unternehmen tätig und hat bereits wichtige Erkenntnisse, die sie mit Ihnen teilen möchte.

In den ersten Wochen hat sie mit dem Group Sustainability Director sowie einigen anderen im Bereich Nachhaltigkeit involvierten Kollegen aus verschiedenen Regionen, darunter den Niederlanden, Finnland und Schweden, ein Programm für das neue Kompetenzzentrum (CoE Sustainability) ausgearbeitet.

Demnächst wird auch ein Experte aus Dänemark das Team verstärken. Übergeordnetes Ziel ist es, dass auch die übrigen Fellowmind-Länder Deutschland und Polen ihre Kräfte im Bereich Nachhaltigkeit im Kompetenzzentrum bündeln. Lesen Sie mehr über die Ernennungen in unserem Nachrichtenartikel.  

Aber wer ist Thuy und warum hat sie sich dafür entschieden, in einem Technologieunternehmen zu arbeiten?

Das Miterleben von Umweltverschmutzung führte zu ihrer Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Thuy wurde in Vietnam in einer Zeit geboren, in der sie eine schnell wachsende Wirtschaft, aber leider auch eine zunehmende Umweltzerstörung erlebte. „Schon vor mehr als 20 Jahren musste ich mit ansehen, wie durch die Industrialisierung die Luft stark verschmutzt und die Abwässer direkt in Flüsse und Seen geleitet wurden. Was zu einer Vergiftung der Wasserpflanzen und -lebewesen führte. Ich wollte etwas bewegen, um die Umweltbedingungen zu verbessern, also habe ich mich entschieden, Umwelttechnik an einer nationalen Universität zu studieren“, erzählt Thuy von ihren ersten Jahren im Bereich Nachhaltigkeit.

Traffic in Hanoi Vietnam

Ich sah, wie durch die Industrialisierung die Luft stark verschmutzt und die Abwässer direkt in Flüsse und Seen geleitet wurden. Was zu einer Vergiftung der Wasserpflanzen und -lebewesen führte. Ich wollte etwas tun, um diesen Zustand zu verbessern.

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind

Später hatte sie die Möglichkeit, Wasserwirtschaft an der Universität Löwen in Belgien sowie Umweltplanung und -management am Institute for Water Education in den Niederlanden zu studieren.

„Ich habe mich sowohl für technische Fächer als auch für Managementthemen entschieden, um genau verstehen zu können, was wirklich machbar ist, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene.“

Nach dem Abschluss ihres Masterstudiums nahm Thuy in ihrer Funktion als Programmbeauftragte, Umweltberaterin und Nachhaltigkeitsexpertin und -managerin in verschiedenen Unternehmen an vielen internationalen Projekten teil.

„Ich hatte die Möglichkeit, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die auf vielen Kontinenten tätig sind. Diese verfügen über weit verzweigte Lieferketten und haben Einfluss auf eine Vielzahl von Arbeitnehmern und betroffene Gemeinschaften. Das veranlasste mich, mich intensiver mit Themen nicht nur zu den Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch zu anderen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu beschäftigen“, erzählt Thuy.

Um mehr über die unterschiedlichen Auswirkungen von Unternehmen zu erfahren, tauchte Thuy tiefer in das Thema Nachhaltigkeit ein und studierte an der Universität Utrecht, wo sie vor zwei Jahren mit einem Doktor der Philosophie abschloss.

Obwohl Thuy über fundiertes Wissen zu Bioenergie und Bioökonomie verfügt, möchte sie auch Nachhaltigkeitslösungen zu sozialen und Governance-Fragen von Unternehmen anbieten, d. h. wie diese internationale Nachhaltigkeitsstandards umsetzen.

„Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sollten daher umfassend sein. Mein Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, positive Veränderungen in einer Gesellschaft voranzutreiben“, betont sie.

Nachhaltigkeitsmaßnahmen sollten umfassend sein. Mein Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, positive Veränderungen in einer Gesellschaft voranzutreiben.

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind

Technologie unterstützt Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Eine beeindruckende Karriere, aber warum sollte ein Technologieunternehmen wie Fellowmind einen erfahrenen Nachhaltigkeitsexperten in sein Team holen? ERP-Lösungen beim Kunden zu planen und umzusetzen hat doch nichts mit Nachhaltigkeit zu tun, oder?

„Das hat sogar eine Menge mit Nachhaltigkeit zu tun. Technologieunternehmen können die Abläufe verbessern, Wertschöpfungsketten optimieren und besser verwalten und den Kundenservice ausbauen. Kunden sparen somit nicht nur immense Kosten ein, sondern tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren, Emissionen zu senken und die Arbeitsbedingungen für verschiedene Interessengruppen zu verbessern. So werden direkt mehrere Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung angegangen“, sagt Thuy. Es gibt viele Beispiele, auf die Thuy hinweisen möchte.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Lebensmitteln bis 2050 um 70 % steigen wird, so dass die Landwirte alles aus ihrem Boden herausholen müssen, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren.

Dabei dürfen sie jedoch die Böden nicht auslaugen oder die Umwelt verschmutzen. In den Niederlanden haben Landwirte erkannt, dass Technologie ihnen dabei helfen kann, Umweltbedingungen besser zu verstehen, die sich auf den landwirtschaftlichen Ertrag auswirken, und das zunehmend komplexe Umfeld, in dem sie tätig sind, besser zu beherrschen. Mithilfe einer einzigartigen, von Fellowmind-Experten entwickelten Smart-Device-App FarmViewer können die Landwirte nun in jeder Phase des landwirtschaftlichen Zyklus – von der Aussaat bis zur Ernte und darüber hinaus – fundiertere Entscheidungen treffen.

Die Smart-Device-App FarmViewer hilft Landwirten, bei jedem Schritt im landwirtschaftlichen Zyklus fundiertere Entscheidungen zu treffen

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind

In Dänemark hat das Produktionsunternehmen Vald.Birn zusammen mit Fellowmind ein Projekt ins Leben gerufen, um Energie- und Prozessdaten von Schmelzöfen, Maschinen und anderen Produktionsanlagen zu sammeln.

Vald.Birn schmilzt recyceltes Metall zu neuen Produkten ein, was eine hohe Menge an Heizenergie erfordert, da das Eisen für die Verarbeitung sehr heiß gehalten werden muss. Ziel des Projekts ist es, bessere Datenerkenntnisse zu gewinnen, die zu Entscheidungen führen können, den Energieverbrauch im Unternehmen deutlich zu senken und gleichzeitig die Klimaauswirkungen zu minimieren.

So weit, so gut. Aber was hat das jetzt mit ERP-Lösungen zu tun?

„In Finnland hat der Superfood-Hersteller Puhdistamo, der mit seiner Marke Pureness auf dem internationalen Parkett vertreten ist, gerade eine neue ERP-Lösung auf der Grundlage von Microsoft Dynamics 365 Business Central eingeführt", so Thuy. Mit dem neuen ERP kann das Team von Puhdistamo nun den Einkauf von Rohstoffen, die Produktion und Logistik besser planen und vorhersagen. „Das bedeutet, dass weniger wertvolle Rohstoffe wie Goji-Beeren verderben und weggeworfen werden. Darüber hinaus können die Kunden frische Produkte mit hohem Nährwert und möglichst langem Verfallsdatum kaufen, sodass weniger Superfood-Produkte am Ende im Müll landen“, erklärt Thuy.

Von Excel-Dateien bis hin zu praktischen und intelligenten Nachhaltigkeitstools 

Wie steht es mit der Zukunft? Welche Schwerpunkte setzt Thuy in Zukunft und wie wird sie in Kundenprojekte eingebunden?

„Fellowmind erstellt und implementiert umfassende interne Nachhaltigkeitsrichtlinien und liefert seinen Kunden parallel dazu nachhaltige Technologielösungen. Daher werde ich mich mit engagierten Kollegen zusammentun, mein Wissen über Nachhaltigkeit teilen und meine Arbeitskolleg*innen in verschiedenen Nachhaltigkeitspraktiken schulen. Wir verfügen jetzt über ein ganzes Team von motivierten und qualifizierten Experten vor Ort. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam viele Unternehmen dabei unterstützen können, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft zu machen", sagt Thuy und fährt fort:

„Die Europäische Union hat klargestellt, dass sie den digitalen Wandel in Richtung CO2-Neutralität beschleunigen will. Durch die Kombination von Nachhaltigkeitstechnologien mit allen anderen digitalen Lösungen können wir unseren Kunden wirklich leistungsfähigere Nachhaltigkeitsdienstleistungen anbieten und positive Veränderungen für die Menschen auf diesem Planeten bewirken.“

Center of Excellence for Sustainability group picture

Durch die Kombination von Nachhaltigkeitstechnologien mit anderen digitalen Lösungen können wir positive Veränderungen für die Menschen auf diesem Planeten erzielen.

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind

Die Arbeit hat also begonnen und es gibt bereits Kunden, die an unseren Nachhaltigkeits-Technologielösungen interessiert sind. Auch Microsoft hat sich aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt, denn die neue Cloud for Sustainability ist seit Juni 2022 verfügbar.

„Bisher bedeutete die Erfassung von Treibhausgasemissionen (THG) viel manuelle Arbeit für Unternehmen, um relevante Informationen zu sammeln. Daten wurden bspw. in Excel-Dateien eingegeben um die THG-Emissionen zu dokumentieren. Die neue Lösung von Microsoft ist eindeutig ein Fortschritt – sie macht die Datenerfassung effizienter, benutzerfreundlicher und aktueller“, sagt Thuy. „Da die Software jedoch noch ganz neu ist, besteht noch Verbesserungsbedarf, und wir arbeiten bei dieser Entwicklung eng mit Microsoft zusammen, indem wir die Wünsche unserer Kunden an die Entwickler herantragen.“

Die Arbeit des Sustainability Center of Excellence bei Fellowmind beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Implementierungen von Microsofts Cloud for Sustainability. „Wir werden spezielle Tools entwickeln, um sowohl die Umweltauswirkungen zu messen als auch die sozialen Auswirkungen und die Auswirkungen auf die Unternehmensführung - entlang der Geschäftsabläufe und Wertschöpfungsketten - zu verbessern", erklärt Thuy.

Wir werden spezielle Tools entwickeln, um sowohl die Umweltauswirkungen zu messen als auch die sozialen Auswirkungen und die Auswirkungen auf die Unternehmensführung - entlang der Geschäftsabläufe und Wertschöpfungsketten - zu verbessern.

Thuy Mai-Moulin Sustainability Manager, Fellowmind

„Außerdem wollen wir in Zukunft bei möglichst vielen ‚normalen‘ Kundenprojekten den Aspekt der Nachhaltigkeit einbeziehen. Es kann ein kleinerer oder größerer Teil des Projekts sein, aber wir werden allen unseren mehr als 2.000 Mitarbeitern diverse Nachhaltigkeitslösungen vorstellen, damit die Maßnahmen innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens bekannt werden.“ 

Sicherlich liegen in diesem Bereich viele Chancen und ein großes Innovationspotenzial. „Die Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit ist meine Leidenschaft, ich sehe den Sinn in dem, was wir tun, und es macht wirklich einen Unterschied, weil wir jeden Tag etwas Positives bewirken", sagt Thuy, die sehr glücklich aussieht.

Möchten Sie mehr erfahren?

Thuy Mai Moulin
thuy.mai-moulin@fellowmindcompany.com
+31 6 57608207

Wer ist Thuy?  

Thuy Mai Moulin begann im August 2022 als Sustainability Manager bei Fellowmind zu arbeiten. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit bei Fellowmind arbeitet Thuy auch ehrenamtlich als Gutachterin für Elsevier-Veröffentlichungen und wissenschaftliche Zeitschriften wie Cleaner Production und Renewable and Sustainable Energy.

Sie hat ein großes Interesse für Wissenschaft und Business Revolution. Sie orientiert sich eng an Andrew Huberman (Neurowissenschaften), David Sinclair (Langlebigkeit und gesunde Lebensweise), Ray Dalio (Unternehmensumwandlung) und Vanessa van Edwards (Kommunikation). In ihrer Freizeit liest Thuy gerne, kocht auf der Basis von Pflanzen und macht Power-Yoga.